GESUNDER LEBENSSTIL
Hobbys und älter werden:
Es zählen die Momente, nicht die Jahre
Hobbys bereichern unser Leben – sie halten uns körperlich und geistig fit, heben die Stimmung und fördern soziale Kontakte, und zwar in jedem Lebensabschnitt. Es sind die unvergesslichen Momente die wir erleben und die erreichten Meilensteine, die zählen – nicht die Anzahl der Lebensjahre.
Viele inspirierende Persönlichkeiten beweisen tagtäglich, dass Aktivität und neue Herausforderungen Erfüllung bringen, auch wenn man älter wird. Ein paar dieser Persönlichkeiten stellen wir Ihnen hier vor. Lassen Sie sich mitreissen und entdecken Sie, warum es sich auch im fortgeschrittenen Alter lohnt, neue Hobbys und Leidenschaften auszuprobieren – oder bereits liebgewonnene fortzuführen. Welche spannenden Freizeitaktivitäten es gibt und wie Sie auch ab einem gewissen Alter ein passendes Hobby finden, lesen Sie hier.
Warum sind Hobbys gerade mit fortschreitendem Alter sinnvoll?
Hobbys sind mehr als nur Zeitvertreib – sie bieten eine wertvolle Möglichkeit, den Körper und den Geist aktiv zu halten und dadurch langfristig das Wohlbefinden zu steigern. Besonders für Menschen ab einem gewissen Alter, die nicht mehr den Grossteil ihrer Zeit mit Arbeit verbringen, können Freizeitbeschäftigungen eine grossartige Chance sein, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und auch mit fortschreitendem Alter fit zu bleiben.
Ob man langsam auf die 50 zugeht oder bereits im Ruhestand ist – Hobbys haben für Menschen in der zweiten Lebenshälfte die folgenden Vorteile:
- Körperliche Fitness fördern: Sportliche Aktivitäten wie beispielsweise Bergsteigen oder Yoga erhalten die Mobilität und verbessern die körperliche Fitness, was zu einem positiven Körpergefühl beiträgt. Es kann zudem sein, dass dadurch weniger Stürze und andere schwächebedingte Verletzungen vorkommen.
- Geistige Fitness trainieren: Kreative und intellektuelle Hobbys wie Musizieren oder Programmieren halten den Geist aktiv und können kognitive Fähigkeiten stärken. Alterserscheinungen wie Vergesslichkeit lassen sich dadurch mitunter gut im Zaum halten.
- Soziale Kontakte pflegen: Gesellige Hobbys wie Sprach- oder Tanzkurse ermöglichen es, neue soziale Kontakte und Freundschaften zu knüpfen – das beste Mittel gegen Einsamkeit. Ein reges Sozialleben wirkt sich bekanntermassen positiv auf das gesamte Wohlbefinden aus.
- Selbstwirksamkeit erleben: Hobbys fördern persönliche Interessen und bieten Abwechslung. Dadurch kann ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit entstehen, was wiederum gut für die gesamte Gesundheit ist.
Mit welchen Hobbys halten sich Menschen mit fortschreitendem Alter körperlich und geistig fit?
Jeder Mensch ist einzigartig, und das gilt auch für die Auswahl von Hobbys und Freizeitaktivitäten. Zur Inspiration haben wir einige Beispiele zusammengestellt.
Sport- und Outdoor-Aktivitäten ab der zweiten Lebenshälfte
Jegliche Bewegung an der frischen Luft wirkt oft schon Wunder. Freizeitaktivitäten für Menschen ab einem gewissen Alter müssen sich aber nicht aufs Spazierengehen beschränken. Es dürfen auch aussergewöhnlichere Hobbies sein. Je nach Interesse und Möglichkeiten stehen Ihnen viele verschiedene Aktivitäten offen.
- Bergsteigen: Das Wandern in der Natur, insbesondere in den Bergen, kann die Ausdauer, Kraft und mentale Stärke fördern, während man spektakuläre Naturerlebnisse geniesst.
- Teamsportarten (z. B. Fussball, Volleyball, Basketball): Mannschaftssportarten verbessern die Reaktionsfähigkeit und Kondition und stärken ganz nebenbei soziale Kontakte. Achten Sie auf eine Gruppe, die Ihren Fähigkeiten entspricht, damit Sie sich wohl und sicher fühlen.
- Stand-up-Paddling (SUP): Ein SUP-Brett ist im Grunde ein grosses Surfbrett. Mit einem langen Paddel bewegt man sich darauf stehend auf dem Wasser fort. Diese gelenkschonende Aktivität trainiert den Gleichgewichtssinn und stärkt die Rumpfmuskulatur.
- Bootfahren (z. B. Kajak, Kanu, Rudern): Diese Wassersportarten können die Oberkörpermuskulatur fördern und Stress reduzieren, während man die Ruhe der Natur erlebt.
- Tennis: Tennis verbessert die Reflexe und Koordination und bietet dabei ein geselliges Hobby auch für ältere Menschen – am besten sucht man sich Spielpartner auf dem eigenen körperlichen Niveau.
- Paddle-Tennis: Diese Sportart ist eine vereinfachte Mischung aus Tennis und Squash. Sie lässt sich schnell und leicht erlernen, da keine speziellen Techniken oder körperlichen Voraussetzungen erforderlich sind. Paddle-Tennis fördert die Beweglichkeit und bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, Stress abzubauen.
- Tanzen (z. B. Zumba, Tango, Salsa): Viele kennen sich mit den bewährten Standard-Latein-Tänzen wie Walzer, Cha-Cha-Cha und Co. bestens aus. Doch haben Sie auch schon mal Zumba oder Salsa ausprobiert? Diese dynamischen Tanzstile fördern die Beweglichkeit und Koordination und machen vor allem sehr viel Spass!
- Yoga und Pilates: Beide Sportarten bieten verschiedene Varianten und Schwierigkeitsgrade. Sie stärken die Tiefenmuskulatur, insbesondere den Beckenboden, und verbessern dadurch die Körperhaltung, während sie Rückenschmerzen und Blasenschwäche vorbeugen können. Nach einer Einheit fühlt sich der Körper entspannt und leicht an, und jeglicher Stress ist verflogen.
- Urban Gardening: Das gemeinsame Gärtnern bietet gerade in der Stadt eine Möglichkeit, eigenes Gemüse zu pflanzen und zu ernten. Zudem lernt man ganz nebenbei Nachbarn kennen und schafft grüne Oasen inmitten der hektischen Stadt.
- Triathlon: Zugegeben, hier sollten Sie sich langsam herantasten und trainieren, bevor Sie sich für einen Wettkampf anmelden. Aber das Training hält durch die Kombination aus Schwimmen, Radfahren und Laufen fit und sorgt für Spass und Abwechslung.
- Bouldern und Klettern: Das Klettern ohne Seil (Bouldern) oder mit Seil fördert Kraft, Koordination und Problemlösungsfähigkeiten und ist auch eine gute Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen. Beim Klettern etwa arbeiten Sie immer mit einem Partner zusammen.
- Kraftsport: Gezielte Kraftsportübungen helfen, die Muskelmasse zu erhalten, und beugen altersbedingtem Muskelabbau vor.
Kreative und intellektuelle Hobbys ab der zweiten Lebenshälfte
Neben dem körperlichen Wohlergehen sollten Sie immer auch Ihre geistige Fitness trainieren. Denn auch in puncto Köpfchen gilt: Je mehr wir es benutzen, desto aktiver bleibt es.
- Neue Sprachen lernen: Eine Sprache zu lernen, hält das Gehirn in Schwung und verbessert die Denkfähigkeit. Es eröffnet spannende Einblicke in neue Kulturen und weckt die Lust, neue Länder zu entdecken. In einer Gruppe macht das Lernen besonders viel Spass.
- Kultur- und Bildungsreisen: Tauchen Sie beim Reisen intensiv in geschichtliche Ereignisse und fremde Kulturen ein – das ist eine tolle Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern und unvergessliche Momente zu erleben.
- Programmieren lernen: Computer und Smartphones sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sich mit der Technik zu beschäftigen, erleichtert den Alltag, fördert logisches Denken und verbessert Problemlösungsfähigkeiten – grossartig, um geistig jung zu bleiben.
- Gaming: Computerspiele sind längst nicht mehr nur etwas für junge Menschen. Dabei werden spielerisch die Reaktionsgeschwindigkeit und die Gedächtnisleistung verbessert – eine sehr unterhaltsame Möglichkeit, geistig fit zu bleiben. Aber vergessen Sie nicht, sich zwischendurch auch zu bewegen.
Wie findet man mit fortschreitendem Alter ein passendes Hobby?
Ein Hobby sollte vor allem Spass machen! Die beste Methode, eine passende Aktivität zu finden, ist, Neues auszuprobieren und offen für neue Erfahrungen zu sein. Manchmal muss man erst verschiedene Dinge testen, um herauszufinden, was am meisten Freude bereitet. Das ist letztlich das wichtigste Kriterium für eine neue Freizeitaktivität: Nur was Spass macht, wird man mit Begeisterung verfolgen.
Sammeln Sie Ideen und Inspiration im Freundeskreis, in verschiedenen Medien wie Magazinen, Online-Plattformen oder Apps, oder natürlich auch aus Büchern und Filmen. Informationen zu so gut wie jedem Hobby finden Sie sowohl in der nächstgelegenen Bücherei wie auch im Internet. Dort wartet eine Vielzahl von Videos und Texten mit Anleitungen und Tipps. Einer Gruppe beizutreten, in der Sie sich über die gewählte Aktivität austauschen können, ist ebenfalls eine gute Idee – ob online oder im realen Leben.
Prominente Beispiele: Wie man auch über 50 weiter seinen Leidenschaften nachgeht!
Mit Ü50 ist man zu alt, um ein neues Hobby zu beginnen? Ab 50 muss man seine körperlich intensiven Hobbies aufgeben? Das ist ein Irrglaube! Menschen in jedem Alter können neue Freizeitaktivitäten und Hobbys für sich entdecken. Stellen Sie sich Herausforderungen sportlicher oder intellektueller Natur, erleben Sie spannende Momente und sammeln Sie Erinnerungen. Welches Geburtsjahr im Pass steht, ist dafür nicht wichtig. Alles, was Sie brauchen, ist Neugierde und vielleicht ein bisschen Mut.
Diese inspirierenden Persönlichkeiten zeigen, dass man mit seinen Leidenschaften weitermachen sollte und es nie zu spät ist, neue Wege zu gehen und sich selbst herauszufordern. Viele von Ihnen sind mit Ihren Leistungen und ihrer körperlichen und geistigen Fitness auch eine Inspiration für jüngere Generationen.
•
Evelyne Binsack (geb. 1967): Die Extrembergsteigerin und Abenteurerin ist die erste Schweizer Frau, die den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest, bestieg. Sie hat seither eine Ausbildung zur Pilotin abgeschlossen und mit 45 Jahren Film studiert, um ihren eigenen Dokumentarfilm zu drehen. Evelyne Binsack ist ein leuchtendes Vorbild dafür, dass es auch mit fortschreitendem Alter möglich ist, neue Herausforderungen anzunehmen.
•
Diana Nyad (geb. 1949): Die US-amerikanische Langstreckenschwimmerin war im Alter von 64 Jahren die erste Person, die die 177 km von Kuba nach Florida ohne Haikäfig schwamm.
•
Masako Wakamiya (geb. 1935): Die älteste App-Entwicklerin der Welt hat erst im Alter von knapp 60 Jahren angefangen, Computer zu benutzen. Mit 81 Jahren entwickelte sie die iPhone-App «hinadan», die weltweit Anerkennung fand.
•
Madonna Buder (geb. 1930): Bekannt als die «Iron Nun», die «eiserne Nonne». Buder begann ihre sportliche Laufbahn erst im Alter von 48 Jahren. Sie schloss ihren ersten Ironman-Wettkampf mit 55 Jahren ab und hält den Weltrekord als älteste Triathletin, die jemals einen Ironman beendet hat.
•
Cath Bowie (geb. 1948): Die «Gamer Grandmother», die «Grossmutter des Computerspielens», hat mit 76 Jahren fast 20.000 Follower auf Twitch gewonnen und ist begeistert vom Battle-Royale-Spiel Fortnite. Sie beweist, dass Gaming ein Hobby für jedes Alter sein kann.
•
Beatrice Wettstein (geb. 1936): Sie betreibt den «weissen Sport» mit Leidenschaft und gilt als die älteste in Wettkämpfen aktive Tennisspielerin der Schweiz. Wettstein hat über 50 Jahre Erfahrung auf dem Tennisplatz und bleibt auch im hohen Alter aktiv.
Tipps für den Einstieg in ein neues Hobby
Sie möchten sich selbst oder einer Person der Generation Ü50 den Start in ein neues Hobby erleichtern? Am nachhaltigsten ist es, mit kleinen Schritten zu starten. Wer sich realistische Ziele setzt, bleibt auch langfristig motiviert, und das Hobby wird im Nu ein fester Begleiter im Alltag! Bevor man in teures Equipment investiert, kann es sinnvoll sein, sich zunächst Ausrüstung auszuleihen, um eine neue Aktivität auszuprobieren – auch wenn es sehr verlockend ist, gleich ein teures Rennrad anzuschaffen. Letztlich ist es aber am wichtigsten, eine Aktivität zu wählen, die gut zum eigenen Lebensstil und zur eigenen Gesundheit passt.
Und noch ein heisser Tipp: Bei Startschwierigkeiten kann es helfen, das neue Hobby gemeinsam mit Freunden oder Familie auszuprobieren. Das senkt nicht nur die Hemmschwelle, sondern sorgt auch für jede Menge Spass und verbindende Erlebnisse.
Gesunde Ernährung als Basis für ein neues Hobby
Das Alter kann auch Vorteile haben – endlich mehr Zeit für Hobbys! Gerade der Ruhestand ist die perfekte Gelegenheit, etwas Neues auszuprobieren und die Freizeit mit spannenden Aktivitäten zu bereichern.
Eine gesunde Ernährung und die ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen sind dabei essenziell.
Supradyn® pro VITALITY bietet gezielte Unterstützung für die körperliche und geistige Vitalität. Die Formulierung aus 12 Vitaminen und 9 Mineralstoffen mit Ginseng- und Olivenextrakten wurde für Personen entwickelt die mit fortschreitendem Alter einen aktiven Lebensstil führen wollen. Die Vitamine B1, B6, B12, Niacin, Vitamin C sowie Kupfer und Mangan tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Eisen, Zink und Jod tragen zu einer normalen kognitiven Funktion bei und Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei.